Selbstzweifel überwinden - So startest du 2023 als selbstständiger Designer durch
Sich mit dem richtigen Mindset auseinanderzusetzen, ist einer der wichtigsten Schritte, um als selbständiger Designer Selbstvertrauen zu gewinnen und erfolgreich zu werden. Aber was macht das Mindset für Designer eigentlich aus? Wie räumst du deine Selbstzweifel aus dem Weg und findest Motivation, um 2023 als Designer richtig durchzustarten?
Startschwierigkeiten beim richtigen Mindset für Designer
Als Designer Selbstvertrauen zu gewinnen, ist nicht so einfach. Denn anfangs begleiten dich bei allem, was du tust, Zweifel. Die gute Nachricht: Es geht nicht nur dir so und am richtigen Mindset kannst du arbeiten. Es ist nicht ungewöhnlich, sich mit anderen, die mehr Erfahrung haben, zu vergleichen. Aber es gibt eine Form des Selbstzweifels, die darüber hinausgeht und die Motivation stark beeinflusst. Das sogenannte Imposter Syndrom oder auch Hochstapler Syndrom. Es kommt bei selbständigen Designern, unabhängig von Geschlecht, Alter und Erfahrung, häufig vor.
Was ist das Imposter Syndrom?
Imposter Syndrom bedeutet:
Du hast das Gefühl, nicht gut genug zu sein, um dich als Experte zu positionieren.
Du denkst, du hast alles nur durch Glück erreicht und nicht durch Anstrengung oder Leistung.
Ständig hast du Sorge, "enttarnt" zu werden, weil du meinst, nicht wirklich gut zu sein im Designen.
Vor allem, weil du findest, dass es keinen „Beweis“ dafür gibt, wie kompetent du in dem bist, was du tust.
Persönliche Erfolge und Errungenschaften feierst du nicht als solche.
Du hast das Gefühl ein Betrüger zu sein, wenn du professionelle Designleistungen anbietest, weil du dir dein eigenes Können nicht zugestehst.
Du hast Zweifel, wenn du einen angemessenen Preis für deine Leistungen verlangst.
Zu oft opferst du deine eigene Freizeit, um deine Projekte „noch perfekter“ zu machen.
Klingt das nach dir und den Gedanken, die dich beschäftigen? Dann kommt jetzt ein Hoffnungsschimmer: Am richtigen Mindset für Designer kannst du gezielt arbeiten. Auch ich kenne die Unsicherheiten und Zweifel, die dich begleiten. Sie sind auch mir in über zehn Jahren Erfahrung, die ich als selbständige Designerin gemacht habe, immer wieder begegnet. Vor allem am Anfang der Selbstständigkeit ist es normal, wenn dich Unsicherheiten begleiten. Aber du kannst die Zweifel angehen und deine Motivation wieder finden!
Imposter Syndrom - Woher kommt das Hochstapler-Mindset?
Viele lernen von klein auf ungesunden Perfektionismus und übertragen dieses Gefühl ins Erwachsenenleben. Denn viel zu oft wird vom Umfeld zu viel erwartet und als Erwachsene erwarten wir dann auch zu viel von uns selbst. Mit dem Ergebnis massiver Selbstzweifel. Zweifel, die ordentlich an der eigenen Motivation nagen können. Denn kaum mit einem Projekt begonnen, sind sie schon da, die Gedanken daran, nicht gut genug zu sein und das mit Perfektion ausgleichen zu wollen.
Wir kochen alle nur mit Wasser - Selbstvertrauen gewinnen als Designer
Selbstvertrauen gewinnen als Designer ist für dich ab heute kein Problem mehr. Denn diese Mindset-Tipps helfen dir dabei, die Einflüsse des Hochstapler-Syndroms zu minimieren.
Perfektionismus Mindset überwinden als Designer
Erstmal wird es Zeit, den Perfektionismus zu überwinden, ganz nach dem Motto „Start before you are ready“. Denn Hand auf Herz: Perfektion kann man nicht erreichen. Selbst wenn etwas in deinen Augen perfekt erscheint, heißt das nicht, dass jemand anderes das auch so sieht. Wahrnehmung ist eben subjektiv. Mach dir bewusst, dass die Beurteilung darüber, ob etwas ein „gutes“ oder „schlechtes“ visuelles Design ist, auch immer Geschmackssache ist. So kannst du konkret an dir und deinem Mindset arbeiten und du wirst sehen, deine Zweifel verschwinden Schritt für Schritt. Versuche nicht durch Perfektion deinen vermeintlichen Mangel an Fähigkeiten zu kompensieren. Sag dir immer wieder: „Jeder muss mal irgendwo anfangen“. Denn mit der richtigen Einstellung ist vieles leichter. Wenn du dein Bestes gibst, mit all den Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen, ist deine Arbeit auf alle Fälle gut genug. Selbstvertrauen zu gewinnen, beginnt bei deinem Mindset.
Imposter Syndrom überwinden - Zufriedene Kunden als Motivation für Designer
Worauf es in deinem Unternehmen ankommt, ist die Zufriedenheit deiner Kunden - die größte Motivation für viele Designer. Denn ohne sie hast du keine Aufträge und ohne Aufträge keinen Verdienst. Ohne Einkünfte ist dein Unternehmen lediglich ein Hobby und keine Lebensgrundlage. Ein wichtiger Punkt, den viele selbständige Designer am Anfang vergessen. Denn ja, natürlich musst du für deine Leistung eine angemessene Bezahlung bekommen, unabhängig davon, ob du nebenberuflich selbständig bist oder als Vollzeit-Freelancer arbeitest. Du musst von etwas leben. Auch beim Festlegen deiner Designpreise spielt das richtige Mindset eine große Rolle. Denn wie sollst du den optimalen Preis finden, wenn du selbst nicht an deine Leistung glaubst? Mein Tipp an dich: Halte die Kommunikation mit deinen Kunden offen und ehrlich und hole regelmäßig Feedback ein. So merkst du selbst immer wieder, wie viel du kannst und hörst, wie zufrieden deine Kunden sind.
Wenn jemand deine Arbeit mag, glaub ihm. Glaub an dich selbst, so entwickelst du immer mehr Selbstvertrauen. Der beste Weg, um das Imposter Syndrom langfristig zu überwinden und Preise zu finden, die deiner Leistung gerecht werden. Preise, die dich nicht nur gerecht entlohnen, sondern dir erlauben, dein Business weiter auszubauen.
Selbstständig vs. Angestellt: Warum dein Mindset Shift wichtig ist
Deine Unsicherheit kann auch daher rühren, dass du noch nicht ganz im Mindset für selbständige Designer angekommen bist. Du vergleichst deine Selbstständigkeit im Grafik-Design immer noch mit dem Angestelltenverhältnis. Aber zwischen dem Angestellten- und dem Unternehmer-Mindset gibt es große Unterschiede. Während du als Angestellter Aufträge von deinen Vorgesetzten bekommst, die du laufend abarbeitest, bist du als Unternehmer für weitaus mehr verantwortlich. Du kümmerst dich um Kundengewinnung, sorgst für einen konsistenten Außenauftritt, beschäftigst dich mit deiner persönlichen Weiterbildung und mit dem Zukunftspotenzial deines Unternehmens. Als selbständige Designer haben wir viele Freiheiten und gestalten selbst unseren Alltag. Worauf es ankommt, ist, dass du mit deiner Arbeit zufrieden bist und stolz bist, dein neues Design deinen Kunden zu präsentieren. Du bist selbständig als Designer: Es wird Zeit dich auf diese Tatsache zu konzentrieren und das Angestellten-Mindset loszulassen.
Outsourcing hilft - Fokussiere dich auf das, was du gut kannst
Die Selbstständigkeit bringt nicht nur viel Verantwortung mit sich, sondern auch viele Aufgaben. Wenn du etwas mal nicht kannst auch kein Problem, denn wir können nicht in allem Experten sein. Ehrlich gesagt, wäre das ja auch ganz schön langweilig, wenn jeder alles kann. Daher mein Tipp: Lege deinen Fokus auf das, was du gut kannst und gerne machst. Heißt auch, dass du gezielt Aufgaben abgibst, in denen du nicht so gut bist und die dich viel Zeit kosten. Zeit, die anders besser investiert wäre. Wenn du den Schalter von erschöpft zu erfüllt umlegst, kann sich vieles ändern. Du kannst viel selbstbewusster gegenüber deinen Kunden auftreten, aber auch mehr Freiheit genießen. Konzentriere dich auf dein Kerngeschäft, denn damit baust du dir einen Kundenstamm auf und sorgst für deinen Erfolg als selbständiger Designer. Wenn du gerade erst dein Unternehmen gegründet hast, wirst du noch vieles selbst machen. Aber du kannst dir schon jetzt überlegen, welche deiner Tätigkeiten du auslagern wirst, wenn die Zeit reif ist.
Mit dem richtigen Mindset erfolgreich werden
Um mit dem richtigen Mindset erfolgreich zu werden, entscheide dich bewusst für die Selbstständigkeit. Nutze Tipps, um deine Selbstzweifel langfristig zu überwinden:
Hole dir Ratschläge und Unterstützung von erfahrenen Designern und lerne von ihnen.
Investiere in deine persönliche Weiterentwicklung.
Klopfe dir regelmäßig selbst auf die Schulter und würdige deine Erfolge.
Wenn du erfolgreiche Projekte mit deinen Freunden und Familienmitgliedern teilst, gibst du auch ihnen die Möglichkeit, dich zu feiern.
Arbeite an deinem Erfolgs-Mindset. Erstelle dafür zum Beispiel eine Liste deiner Fähigkeiten und sammle Rückmeldungen, die diese bestätigen. So hast du ein Backup, wenn wieder Selbstzweifel aufkommen.
Wie immer, solltest du Fragen zu diesem Beitrag oder meinen Ressourcen haben, kannst du mir gerne eine Nachricht auf Instagram schreiben.
Alles Liebe,
