top of page
  • AutorenbildGreta

Selbstständig machen als Designer:in - warum du den Schritt wagen solltest

Du spielst schon länger mit dem Gedanken, dich als Designer:in selbstständig zu machen? Du hast ihn aber noch nicht gewagt, deinen Sprung in die Selbstständigkeit?


Dabei scheint doch jetzt die beste Zeit für eine Selbstständigkeit um Designbereich zu sein! Die Arbeitswelt von heute entwickelt sich laufend weiter und die Selbstständigkeit bringt dir vor allem in der Kreativbranche heutzutage viele Vorteile.


In diesem Beitrag teile ich meine Top-Gründe, warum du den Schritt in eine selbstbestimmte Karriere wagen solltest. Kurz gesagt: Warum du dich jetzt als Designer:in selbstständig machen solltest!

Selbstbestimmung – Welche Vorteile hat es, sein eigener Boss zu sein?

Fangen wir mit dem offensichtlichen Grund an: mehr Selbstbestimmung! Deine Festanstellung für eine Selbstständigkeit zu verlassen, heißt vor allem eines: mehr Selbstbestimmung. Für mich persönlich war Selbstbestimmung ist einer der Hauptgründe, aus denen ich meinen Schritt in die Selbstständigkeit gewagt habe. Du entscheidest selbst, wann für dich die beste Zeit des Tages ist, um richtig in den Flow zu kommen.


Arbeitest du gerne nach Sonnenuntergang oder ist Sonntagnachmittag deine kreativste Zeit? Beim selbstständig machen steht es dir offen, deine Arbeitszeiten so zu gestalten, wie sie zu dir passen. Eine Freiheit, die meistens nur mit einer eigenen Selbstständigkeit möglich ist. Das bedeutet auch, Schluss mit dem „9 to 5“ Job, mit fünf Wochen Urlaub im Jahr und einem unzufriedenstellenden Arbeitsalltag.


Stattdessen kannst du selbstbestimmt deine Arbeitswoche gestalten. Du kannst Besprechungen dort planen, wo sie notwendig sind und dir auch wirklich Mehrwert liefern. In der restlichen Zeit kannst du dich kreativ entfalten, ganz ohne kritische Blicke von einem Vorgesetzten über die Schulter.


Traditionelle Unternehmenshierarchien sind für Kreativität und Ideenreichtum oft kontraproduktiv. Vor allem für uns Kreative können starre Systeme und unnötiger Papierkram ein echter Motivationsfresser sein - ein Grund mehr als Designer:in selbstständig zu werden. Die Selbstständigkeit gibt dir die Möglichkeit dich als Experte auf das zu konzentrieren, was du gut kannst und gerne machst.


Du bestimmst selbst, welche Aufträge du annimmst und welchen nicht. Du folgst keinem vorgegebenen System, sondern nur deinem eigenen. Denn in deinem Unternehmen bist du dein eigener Boss.

Meine Top 5 Vorteile der Selbstbestimmung in der Selbstständigkeit als Designer:in sind:

  • Go with the flow: Freie Zeiteinteilung nach deinen Vorstellungen.

  • Du umgehst den Kreativitätskiller Nr. 1: Starre Systeme und endlosen Papierkram.

  • Goodbye stundenlange Meetings, denn du arbeitest nach Mehrwert statt nach Vollzeit-Arbeitsmodell.

  • Du bist dein eigener Boss, heißt: Nie mehr kritische Blicke über die Schulter.

  • Focus on: Du nutzt deine Expertise für die Dinge, die du besonders gut kannst.


Kreative Freiheit - Warum du dem Ruf in die Selbstständigkeit folgen solltest!

Unabhängig sein und kreative Freiheit genießen sind wohl die zwei beliebtesten Gründe, aus denen sich Designer:innen für die Selbstständigkeit entscheiden. Du machst „dein eigenes Ding“ und kannst dadurch viel motivierter und engagierter an die Arbeit gehen. Vorbei mit unpassenden Vorgaben, wo dann doch eher der Boss per Anweisungen designt, während du Elemente mit dem Mauszeiger hin und her verschiebst.


Experimentierfreude ist strengstens erlaubt und verhilft dir durch die Entwicklung deines ganz persönlichen Stils vielleicht sogar zu deinem Alleinstellungsmerkmal. Du darfst wachsen, dich entfalten, neues ausprobieren und Grenzen testen. Im Unternehmensalltag als Selbstständige:r werden dir regelmäßig neue Herausforderungen begegnen, die für Abwechslung sorgen. Du baust deine Stärken weiter aus, entwickelst dich persönlich weiter, setzt innovative Ideen um und gestaltest nach deinem persönlichen Designstil, statt nach Anweisungen anderer.


Meine Top 5 der kreativen Entfaltung in der Selbstständigkeit als Designer:in sind:

  • Es gibt kein Nein: Du hast die Möglichkeit, Grenzen zu testen und neues auszuprobieren.

  • Du entgehst dem „Designen nach Bossanweisung“ und verlässt dich stattdessen lieber auf deine Stärken und dein gelerntes Auge.

  • Hallo Wachstum: Neben der Entwicklung deines Stils und deiner unternehmerischen Fähigkeiten, entwickelst du dich auch persönlich weiter.

  • „Dein eigenes Ding“ zu machen, sorgt für mehr Motivation bei der Arbeit.

  • Unverkennbar du: Du darfst deinen eigenen Designstil finden. Vielleicht wird er sogar zu deinem Markenzeichen und Alleinstellungsmerkmal.


Unbeschränktes Einkommen - Warum du als selbstständige:r Designer:in kein Limit bei Einnahmen hast?

In einer Festanstellung bist du, was deinen Verdienst angeht, schnell an einem Limit angelangt. Oft sind Gehaltsverhandlungen im Angestelltenverhältnis an die Jahre, die du schon im Unternehmen bist, gebunden und eine Erhöhung ist nur in kleinen Schritten möglich.


Die Selbstständigkeit als Designer:in ist da anders. Hier gibt es keine Grenzen nach oben. Du kannst deine Dienstleistungen weiterentwickeln, auf ein neues Level heben und damit mehr Geld verdienen. Du kannst dein Unternehmen weiterentwickeln, vergrößern und eine neue Zielgruppe erschließen. Was du mit deinem Unternehmen machst, hast du selbst in der Hand und wie du deine Einkünfte einsetzt auch. Du bestimmst selbst, wie viel du dir selbst auszahlst und wie viel du in Weiterbildungen investierst.

Die Top 3 finanzieller Vorteile in der Selbstständigkeit als Designer:in sind:

  • Es gibt keine Grenzen und keine Limits: Die Gehaltsgrenze aus dem Angestelltenverhältnis gilt für dich nicht.

  • Wachstum, auch finanziell: Du bist nicht für immer an dein Angebot und deine Preise gebunden, sondern kannst sie weiterentwickeln und ausbauen.

  • Nicht andere entscheiden über dein Einkommen, sondern du bestimmst, wie viel du dir selbst auszahlst.


Alles ist möglich – Deshalb hast du als selbstständige:r Designer:in grenzenlose Möglichkeiten

Du willst am Strand arbeiten? Spricht nichts dagegen. Du brauchst eine Auszeit in einem Retreat? Los geht’s. Such dir deinen Arbeitsplatz frei aus, denn mit deinem Laptop kannst du von überall aus designen. Wenn es zwei Themen gibt, in denen du dich gerne parallel weiterbilden willst, go for it. Du denkst über die Zukunft und die Gründung einer Familie nach, willst aber nicht nur müde am Abend Zeit mit deinen Kindern verbringen? Dann ist selbstständig werden der nächste Schritt.


Denn deine Selbstständigkeit als Designer:in bedeutet, du hast grenzenlose Möglichkeiten. Du gestaltest dein Leben, wie du es dir vorstellst. Du entscheidest über deine Work-Life-Balance, während du einen Beruf mit Sinn ausführst, statt Arbeit nach Vorschrift.


Deshalb möchte ich Designer:innen wie dir, die noch vor der Entscheidung stehen, ob Selbstständigkeit oder nicht, darin bestärken, den Erfolg deiner Selbstständigkeit selbst in die Hand zu nehmen.


Wenn du also denkst:

  • Ich will mein eigener Boss sein

  • Ich will persönlich wachsen

  • Ich will meine Kreativität entfalten

  • Ich will endlich wieder motiviert an die Arbeit gehen

  • Ich will frei über meine Zeit verfügen

  • Ich will kein Limit mehr bei meinen Einnahmen haben

Bist du bereit, loszulegen? Dann lade dir meine kostenlose Checkliste für Designer:innen herunter und erhalte einen Überblick über die grundlegenden Schritte, die du befolgen solltest, wenn du dich als Designer selbstständig machen möchtest!


Wie immer, solltest du Fragen zu diesem Beitrag oder meinen Ressourcen haben, kannst du mir gerne eine Nachricht auf Instagram schreiben.


Alles Liebe,



bottom of page