top of page

Steigere deine Produktivität als selbstständige Designerin mit der Pomodoro-Technik

Greta hier, zurück mit einem weiteren hilfreichen Beitrag für alle selbstständigen Designerinnen. Heute wollen wir uns auf die Pomodoro-Technik konzentrieren und wie sie dir helfen kann, deine Produktivität zu steigern und Ablenkungen zu minimieren. Lass uns direkt einsteigen!


Die Pomodoro-Technik: Was ist das?

Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, die von Francesco Cirillo in den 1980er Jahren entwickelt wurde. Sie basiert auf der Idee, dass konzentriertes Arbeiten in kurzen, intensiven Einheiten – den sogenannten Pomodori – gefolgt von kurzen Pausen, die Produktivität steigert und die geistige Erschöpfung reduziert.


So funktioniert die Pomodoro-Technik:

  1. Wähle eine Aufgabe aus, die du erledigen möchtest.

  2. Stelle einen Timer auf 25 Minuten ein – dies ist ein Pomodoro.

  3. Arbeite konzentriert an der Aufgabe, bis der Timer abläuft.

  4. Mache eine 5-minütige Pause.

  5. Wiederhole diesen Prozess und mache nach jeweils vier Pomodori eine längere Pause von 15-30 Minuten.


Vorteile der Pomodoro-Technik für Designerinnen:

  1. Erhöhte Produktivität: Indem du in kurzen, fokussierten Einheiten arbeitest, kannst du Ablenkungen reduzieren und deine Konzentration aufrechterhalten. Dies ermöglicht es dir, mehr Arbeit in weniger Zeit zu erledigen.

  2. Besseres Zeitmanagement: Die Pomodoro-Technik hilft dir, ein Gefühl für die Dauer von Aufgaben zu bekommen und deine Zeit effektiver einzuschätzen. Dadurch kannst du realistischere Zeitpläne erstellen und weniger gestresst arbeiten.

  3. Work-Life-Balance: Regelmäßige Pausen sind ein wichtiger Bestandteil der Pomodoro-Technik. Diese Pausen helfen dir, geistige Erschöpfung zu vermeiden und sorgen dafür, dass du am Ende des Tages noch Energie für deine Freizeitaktivitäten hast.

  4. Reduzierter Stress: Die Pomodoro-Technik hilft dir, konzentrierter zu arbeiten und Ablenkungen zu reduzieren, was zu einer besseren Arbeitsqualität und weniger Stress führt.

  5. Flexibilität: Die Pomodoro-Technik kann leicht an deine individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Du kannst die Länge der Pomodori und Pausen variieren oder die Technik mit anderen Zeitmanagement-Methoden kombinieren, um die für dich optimale Arbeitsweise zu finden.

Anwendungsbeispiele der Pomodoro-Technik für Designerinnen:

  1. Brainstorming und Ideenfindung: Wenn du neue Designkonzepte entwickeln möchtest, kann die Pomodoro-Technik dabei helfen, kreative Blockaden zu überwinden. Nutze einen Pomodoro, um Ideen zu sammeln und skizzieren, und mache dann eine Pause, um deinen Geist zu entspannen und neue Inspiration zu finden.

  2. Gestaltung von Design-Entwürfen: Die Pomodoro-Technik kann dir helfen, effizienter an der Erstellung von Design-Entwürfen zu arbeiten. Indem du in fokussierten Einheiten arbeitest, kannst du schnellere Fortschritte erzielen und dich besser auf Details konzentrieren. Nutze die Pausen, um Abstand von deiner Arbeit zu gewinnen und sie anschließend mit frischen Augen zu betrachten.

  3. Kundenkommunikation: Beim Austausch mit Kunden kann die Pomodoro-Technik dazu beitragen, die Effizienz zu erhöhen und gleichzeitig eine gute Kundenbetreuung sicherzustellen. Verwende einen Pomodoro, um auf E-Mails zu antworten oder Telefonate zu führen, und nutze die Pausen, um dich mental auf die nächste Kommunikationsaufgabe vorzubereiten.

  4. Projektplanung und -organisation: Planung und Organisation sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Designprojekts. Die Pomodoro-Technik kann dir helfen, diese Aspekte effektiv zu bewältigen. Widme Pomodori der Erstellung von Zeitplänen, Priorisierung von Aufgaben und Überprüfung des Projektfortschritts.

  5. Selbstverbesserung und Weiterbildung: Als selbstständige Designerin ist es wichtig, stets auf dem Laufenden zu bleiben und neue Fähigkeiten zu erlernen. Die Pomodoro-Technik eignet sich hervorragend für das Studium von Fachliteratur, das Ansehen von Online-Kursen oder das Üben neuer Design-Techniken. Du kannst deine Lernziele in überschaubare Einheiten aufteilen und so kontinuierlich Fortschritte machen.

Um die Pomodoro-Technik in deinem Arbeitsalltag als selbstständige Designerin zu integrieren, benötigst du lediglich einen Timer und den Willen, dich auf deine Aufgaben zu konzentrieren. Probier es aus und erlebe selbst, wie diese einfache Technik deine Produktivität und Work-Life-Balance verbessern kann.


Zusätzliche Tipps zur erfolgreichen Anwendung der Pomodoro-Technik:

  • Personalisiere die Technik: Experimentiere mit verschiedenen Pomodoro-Längen und Pausenintervallen, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Manche Menschen bevorzugen längere Arbeitsintervalle von 45 oder 50 Minuten, während andere mit kürzeren Pomodori von 20 Minuten erfolgreicher sind.

  • Bleibe konsequent: Um die Vorteile der Pomodoro-Technik voll auszuschöpfen, ist es wichtig, konsequent zu bleiben und sie regelmäßig anzuwenden. Gib der Technik Zeit, um sich in deinen Arbeitsalltag zu integrieren, und du wirst bald die positiven Effekte bemerken.

  • Sei nachsichtig mit dir selbst: Wenn du während eines Pomodoros abgelenkt wirst oder deine Konzentration nachlässt, ärgere dich nicht. Nimm es einfach als Gelegenheit, dich selbst besser kennenzulernen und anzupassen, um in Zukunft erfolgreicher zu sein.

Zusammenfassend kann die Pomodoro-Technik eine äußerst nützliche Methode für selbstständige Designerinnen sein, um ihre Produktivität zu steigern, ihre Zeit effektiver zu nutzen und ihre Work-Life-Balance zu verbessern. Indem du diese Technik in deinen Arbeitsalltag integrierst, kannst du nicht nur die Qualität deiner Arbeit steigern, sondern auch dein Wohlbefinden und deine Zufriedenheit als Unternehmerin fördern.


Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Pomodoro-Technik keine Einheitslösung ist. Jeder Mensch ist anders, und es kann einige Anpassungen und Experimente erfordern, um die optimale Kombination aus Arbeits- und Pausenzeiten für dich persönlich zu finden. Dennoch bietet die Pomodoro-Technik eine solide Grundlage, auf der du aufbauen und deinen eigenen Weg zur optimalen Produktivität finden kannst.


Wie immer, wenn du Fragen zu diesem Artikel hast, kannst du mir gerne eine Nachricht auf Instagram senden. Ich freu’ mich, von dir zu hören!


Alles Liebe,




bottom of page